Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

seine Aufmerksamkeit auf

  • 1 attendo

    at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, hinstrecken, spannend, streckend hinrichten, I) körperl. Objj.: arcum meum et ipse vigor attetendit, Apul. met. 2, 16. – simul aurem attendo, ut quirem exaudire amplius, Acc. tr. 281. – m. Ang. wohin? caput eodem, Hyg. astr. 3, 20 in.: caelo (Dat.) manus, Apul. met. 11, 13. – Passiv attendi medial = sich hinerstrecken, fluvio praeterlabenti (v. einem Hain), Apul. met. 6, 11: ante fores (v. Balken), ibid. 4, 6. – II) den Geist = seinen Geist auf etw. spannen, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. aufmerken, aufmerksam achten, a) um etw. zu vernehmen, α) vollst. att. animum, zB. date operam, cum silentio animum attendite, ut etc., Ter.: quo tempore igitur aures iudex erigeret animumque attenderet? Cic. – u. m. Ang. worauf? αα) durch ad m. Akk.: att. animos ad ea quae consequuntur, Cic. – ββ) durch folg. indir. Fragesatz: nunc quid velim, animum attendite, Ter. – γγ) durch Dat.: dictis animum, Lucil. sat. 27, 33: nostreis animos dictis, ibid. 30, 115. – β) bl. attendere, zB. audire atque att., Cic.: bene att., diligenter att., Cic.: magis att., Quint. – m. Ang. worauf? αα) durch Acc.: primum versum legis, Cic.: alqd diligenter, Quint.: alqm magnopere, alqd non magnopere, Cic.: cetera neglegentius, es mit dem übrigen nicht so genau nehmen, Cic.: alqm satis belle, Cic.: alqm diligenter in hoc novo genere dicendi, Cic.: erigite mentes auresque vestras et me de invidiosis rebus dicentem attendite! Cic. – Pass., attenditur versus pars, Cic. – ββ) durch Acc. u. Infin.: non attendere superius illud eā re a se esse concessum, Cic. – γγ) durch folg. indir. Fragesatz: forte lubuit attendere, quae res maxime tanta negotia sustinuisset, Sall.: si paulo diligentius, quid de his rebus dicat, attenderis, Cic.: attende, cur etc., Phaedr. – δδ) durch Dat.: sermonibus malignis, Plin. ep.: Caesari, Plin. pan.: magistro interpretanti tacitus attendas, Fronto. – εε) (mit u. ohne sibi) m. ab u. Abl., sich hüten vor usw., ab alqo u. ab alqa re, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 350 sq.). – b) um etw. zu finden od. zu erreichen, α) vollst. att. animum, mit Ang. worauf? αα) durch ad m. Akk.: att. animum ad cavendum, Nep. – ββ) durch folg. indir. Fragesatz: iubet peritos linguae attendere animum, pastorum sermo agresti an urbano propior esset, Liv. – β) bl. attendere, m. Ang. worauf? αα) durch Acc. od. einen Objektssatz: immo id hercule, inquit, ipsum attendo, Cic. – attendemus, ut quam saluberrime reficiantur, Plin. ep.: illud att., ne etc., Cels.: u. so utique attendendum est, ne etc., Cels. – puer, ne attenderis petere a me id quod nefas sit concedi tibi, Acc. tr. – ββ) durch Dat. = einer Sache seine Aufmerksamkeit widmen, minimum eruditioni, eloquentiae plurimum, Suet.: iuri, Suet. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl.: cum de necessitate attendemus, Cic.: animus tamen erit sollicitus, ut nihil possit de officiis legationis attendere, Cic. – / Redupl. Perf. attetendi, Apul. met. 2, 16.

    lateinisch-deutsches > attendo

  • 2 attendo

    at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, hinstrecken, spannend, streckend hinrichten, I) körperl. Objj.: arcum meum et ipse vigor attetendit, Apul. met. 2, 16. – simul aurem attendo, ut quirem exaudire amplius, Acc. tr. 281. – m. Ang. wohin? caput eodem, Hyg. astr. 3, 20 in.: caelo (Dat.) manus, Apul. met. 11, 13. – Passiv attendi medial = sich hinerstrecken, fluvio praeterlabenti (v. einem Hain), Apul. met. 6, 11: ante fores (v. Balken), ibid. 4, 6. – II) den Geist = seinen Geist auf etw. spannen, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. aufmerken, aufmerksam achten, a) um etw. zu vernehmen, α) vollst. att. animum, zB. date operam, cum silentio animum attendite, ut etc., Ter.: quo tempore igitur aures iudex erigeret animumque attenderet? Cic. – u. m. Ang. worauf? αα) durch ad m. Akk.: att. animos ad ea quae consequuntur, Cic. – ββ) durch folg. indir. Fragesatz: nunc quid velim, animum attendite, Ter. – γγ) durch Dat.: dictis animum, Lucil. sat. 27, 33: nostreis animos dictis, ibid. 30, 115. – β) bl. attendere, zB. audire atque att., Cic.: bene att., diligenter att., Cic.: magis att., Quint. – m. Ang. worauf? αα) durch Acc.: primum versum legis, Cic.: alqd diligenter, Quint.: alqm magnopere, alqd non magnopere, Cic.: cetera neglegentius, es mit dem übrigen nicht so genau nehmen, Cic.: alqm satis belle, Cic.: alqm dili-
    ————
    genter in hoc novo genere dicendi, Cic.: erigite mentes auresque vestras et me de invidiosis rebus dicentem attendite! Cic. – Pass., attenditur versus pars, Cic. – ββ) durch Acc. u. Infin.: non attendere superius illud eā re a se esse concessum, Cic. – γγ) durch folg. indir. Fragesatz: forte lubuit attendere, quae res maxime tanta negotia sustinuisset, Sall.: si paulo diligentius, quid de his rebus dicat, attenderis, Cic.: attende, cur etc., Phaedr. – δδ) durch Dat.: sermonibus malignis, Plin. ep.: Caesari, Plin. pan.: magistro interpretanti tacitus attendas, Fronto. – εε) (mit u. ohne sibi) m. ab u. Abl., sich hüten vor usw., ab alqo u. ab alqa re, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 350 sq.). – b) um etw. zu finden od. zu erreichen, α) vollst. att. animum, mit Ang. worauf? αα) durch ad m. Akk.: att. animum ad cavendum, Nep. – ββ) durch folg. indir. Fragesatz: iubet peritos linguae attendere animum, pastorum sermo agresti an urbano propior esset, Liv. – β) bl. attendere, m. Ang. worauf? αα) durch Acc. od. einen Objektssatz: immo id hercule, inquit, ipsum attendo, Cic. – attendemus, ut quam saluberrime reficiantur, Plin. ep.: illud att., ne etc., Cels.: u. so utique attendendum est, ne etc., Cels. – puer, ne attenderis petere a me id quod nefas sit concedi tibi, Acc. tr. – ββ) durch Dat. = einer Sache seine Aufmerksamkeit widmen, minimum eruditioni, eloquentiae plurimum, Suet.: iuri, Suet. – m. Ang. in betreff wessen? durch
    ————
    de m. Abl.: cum de necessitate attendemus, Cic.: animus tamen erit sollicitus, ut nihil possit de officiis legationis attendere, Cic. – Redupl. Perf. attetendi, Apul. met. 2, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attendo

  • 3 intendo

    in-tendo, tendī, tentum, ere, I) hin- (entgegen-), herstrecken, hinrichten, -wenden, wohin strecken, spannen, lenken, richten, wenden, 1) eig.: a) übh.: brachia, Ov.: manum, Tac., palmas, Ov.: dextram ad statuam, Cic.: aciem acrem in omnes partes, Verg.: oculos in vultum legentis, Iustin.: brachia remis, die R. ergreifen, Verg.: manus verberibus ultro, entgegenstrecken, Tac. – b) wohin richten, strecken, zücken, zielen, v. Waffen, tela, Sall.: hastas, vorstrecken, Liv.: tormenta, die Geschütze bedienen, Curt.: sagittam, abschnellen, Verg.: telum in iugulum, Plin. ep.: tela iugulis civitatis, Cic.: im Bilde, de ducentis nummis primum intendam ballistam in senem, will ich auf den Leib rücken, Plaut. Bacch. 709. – 2) übtr.: a) tr.: α) seine Bewegung wohin einschlagen, antreten, sich anschicken zu usw., iter ad od. in mit Akk., Liv.: fugam eodem, Curt.: fugam ad Euphratem, Curt: longe diversam (in ganz verschiedener Richtung) fugam, Curt.: longiorem fugam, Curt.: novum alveum, sich bahnen, Curt. – β) seinen Geist usw., wohin richten, wenden, lenken, illuc mentem, Quint.: animum eo (dahin) od. quo (wohin), Cic.: mentem od. animum in alqd, Cic.: animum ad alqd, Cic.: oculos mentesque ad pugnam, Caes.: animum alci rei, Hor. u. Quint.: bl. intendere alci rei, Min. Fel. 7, 5 u. 17, 9: considerationem in alqd, cogitationes ad alqd, Cic.: sensus ad alqd, Cic.: curam in alqd, Liv.: omnes curas in alqm, Curt.: dolorem in ultionis solacia, Iustin. – γ) eine Tätigkeit usw. feindlich gegen jmd. richten, erheben, anstrengen, über jmd. verhängen, eo bellum, Liv.: totum bellum in Hispaniam Hannibalemque, Liv.: periculum alci od. in alqm, Cic.: fallaciam in alqm, auf den Leib (Pelz) rücken mit usw., Ter.: alci dolum, eine Falle legen, Curt.: alci probra ac minas, ausstoßen gegen usw., Tac.: alci litem od. actionem perduellionis, Cic.: crimen in alqm, Liv.: u. adulterii crimen alci, Suet. – b) intr. od. refl.: α) wohin seine Richtung (Wegrichtung) nehmen, sich wenden, seinen Weg nehmen od. einschlagen, quo intendam? Ter.: quo intenderat (sein Reiseziel), in Manliana castra pervenit, Cic.: u. (bildl. in der Rede) ante... quam illuc proficiscare, quo te dicis intendere, Cic. – β) sein Streben auf etw. richten, wohin sein Ziel richten, huc igitur intendit, dahin ging sein Streben, Tac.: u. so huc potius intenderet, Tac.: ea (natura) non satis proficere potuisset, nisi eodem (ebendahin) studio atque imitatione intendisset, Cic.: itaque, quocumque intenderat, res adversae erant, Sall.: v. Lebl., ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere (ebendahin zielen, -hindeuten) videt, Sall. – γ) seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. spannen, aufmerken, achten, lauern, in rem novam, Quint.: ad nuptias Cleopatrae, Iustin. Vgl. 1. intentus. – δ) seine geistige Tätigkeit auf etw. richten, einer Sache sich widmen, ergeben sein, nach etw. streben, mit etw. sich beschäftigen, in Italiam resque urbis, Tac.: ad publicas curas, Tac.: se alienis negotiis, Tac. Vgl. 1. intentus. – II) anspannen, spannen, 1) eig.: a) übh.: arcum, Cic.: chordas, Cic.: citharam, Censor.: vela, Verg.: fauces, Cic.: cutem, Phaedr. – b) prägn., α) m. Dat. od. absol. = spannen, ausspannen, coronas postibus, Ov.: vincula stuppea collo, Verg.: retia ad feras capiendas, Donat. Ter. Andr. 4, 3, 18: spissae nubes se intendunt (caelo), überziehen den H., Curt.: primis se intendentibus tenebris, mit eben anbrechender D., Liv. – β) m. Abl. = mit etw. bespannen, beziehen, tabernacula carbaseis velis, Cic.: sellam loris, Quint.: locum sertis, Verg.: citharam nervis, Quint.: brachia tergo, mit dem Cästus umwinden, Verg.: gracili geminas stamine telas, Ov. – 2) übtr.: a) anspannen, anstrengen, ingenium, Sall.: animum, Cic.: se ad firmitatem, Cic. – b) etw. anstreben, sich zu etw. anschicken, etw. beabsichtigen, consilium, Ter.: si Antonius quod animo intenderat perficere potuisset, Cic.: neque quod intenderat perficere potest, Sall.: m. folg. Infin., fugā salutem petere intenderunt, Caes.: in potestatem redigere animo intendit, Tac.: m. folg. ut u. Konj., intendentes, ut oratores fiant, Quint.: u. (mit vorherg. allg. Acc.) non quod intenderat, ut Adherbalis potiretur, efficere potuit, Sall. – c) anspannen, steigern, heben, erhöhen, α) extensiv, vocem, Verg. u. Quint.: spiritum (das Atmen), Curt. – β) intensiv, alimentorum pretia, Tac.: officia (Diensteifer), Sall.: odium, formidinem, metum, Tac.: leges, schärfen (Ggstz. mitigare), Plin. ep.: vera, übertreiben, Tac. – d) zu beweisen suchen, behaupten, id, quod intenderat, confirmare, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Lupus intendere coepit, se oportere... facere, Cic.: od. absol., quomodo nunc intendit, Cic. – / Vulg. Fut. intendebis, Itala (psalt. Veron.) Habac. 3, 9: vulg. Partiz. Perf. intenditus, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 18 N.

    lateinisch-deutsches > intendo

  • 4 intendo

    in-tendo, tendī, tentum, ere, I) hin- (entgegen-), herstrecken, hinrichten, -wenden, wohin strecken, spannen, lenken, richten, wenden, 1) eig.: a) übh.: brachia, Ov.: manum, Tac., palmas, Ov.: dextram ad statuam, Cic.: aciem acrem in omnes partes, Verg.: oculos in vultum legentis, Iustin.: brachia remis, die R. ergreifen, Verg.: manus verberibus ultro, entgegenstrecken, Tac. – b) wohin richten, strecken, zücken, zielen, v. Waffen, tela, Sall.: hastas, vorstrecken, Liv.: tormenta, die Geschütze bedienen, Curt.: sagittam, abschnellen, Verg.: telum in iugulum, Plin. ep.: tela iugulis civitatis, Cic.: im Bilde, de ducentis nummis primum intendam ballistam in senem, will ich auf den Leib rücken, Plaut. Bacch. 709. – 2) übtr.: a) tr.: α) seine Bewegung wohin einschlagen, antreten, sich anschicken zu usw., iter ad od. in mit Akk., Liv.: fugam eodem, Curt.: fugam ad Euphratem, Curt: longe diversam (in ganz verschiedener Richtung) fugam, Curt.: longiorem fugam, Curt.: novum alveum, sich bahnen, Curt. – β) seinen Geist usw., wohin richten, wenden, lenken, illuc mentem, Quint.: animum eo (dahin) od. quo (wohin), Cic.: mentem od. animum in alqd, Cic.: animum ad alqd, Cic.: oculos mentesque ad pugnam, Caes.: animum alci rei, Hor. u. Quint.: bl. intendere alci rei, Min. Fel. 7, 5 u. 17, 9: considerationem in alqd, cogitationes ad
    ————
    alqd, Cic.: sensus ad alqd, Cic.: curam in alqd, Liv.: omnes curas in alqm, Curt.: dolorem in ultionis solacia, Iustin. – γ) eine Tätigkeit usw. feindlich gegen jmd. richten, erheben, anstrengen, über jmd. verhängen, eo bellum, Liv.: totum bellum in Hispaniam Hannibalemque, Liv.: periculum alci od. in alqm, Cic.: fallaciam in alqm, auf den Leib (Pelz) rücken mit usw., Ter.: alci dolum, eine Falle legen, Curt.: alci probra ac minas, ausstoßen gegen usw., Tac.: alci litem od. actionem perduellionis, Cic.: crimen in alqm, Liv.: u. adulterii crimen alci, Suet. – b) intr. od. refl.: α) wohin seine Richtung (Wegrichtung) nehmen, sich wenden, seinen Weg nehmen od. einschlagen, quo intendam? Ter.: quo intenderat (sein Reiseziel), in Manliana castra pervenit, Cic.: u. (bildl. in der Rede) ante... quam illuc proficiscare, quo te dicis intendere, Cic. – β) sein Streben auf etw. richten, wohin sein Ziel richten, huc igitur intendit, dahin ging sein Streben, Tac.: u. so huc potius intenderet, Tac.: ea (natura) non satis proficere potuisset, nisi eodem (ebendahin) studio atque imitatione intendisset, Cic.: itaque, quocumque intenderat, res adversae erant, Sall.: v. Lebl., ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere (ebendahin zielen, -hindeuten) videt, Sall. – γ) seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. spannen, aufmerken, achten, lauern, in rem novam, Quint.: ad nuptias Cleopatrae, Iustin.
    ————
    Vgl. 1. intentus. – δ) seine geistige Tätigkeit auf etw. richten, einer Sache sich widmen, ergeben sein, nach etw. streben, mit etw. sich beschäftigen, in Italiam resque urbis, Tac.: ad publicas curas, Tac.: se alienis negotiis, Tac. Vgl. 1. intentus. – II) anspannen, spannen, 1) eig.: a) übh.: arcum, Cic.: chordas, Cic.: citharam, Censor.: vela, Verg.: fauces, Cic.: cutem, Phaedr. – b) prägn., α) m. Dat. od. absol. = spannen, ausspannen, coronas postibus, Ov.: vincula stuppea collo, Verg.: retia ad feras capiendas, Donat. Ter. Andr. 4, 3, 18: spissae nubes se intendunt (caelo), überziehen den H., Curt.: primis se intendentibus tenebris, mit eben anbrechender D., Liv. – β) m. Abl. = mit etw. bespannen, beziehen, tabernacula carbaseis velis, Cic.: sellam loris, Quint.: locum sertis, Verg.: citharam nervis, Quint.: brachia tergo, mit dem Cästus umwinden, Verg.: gracili geminas stamine telas, Ov. – 2) übtr.: a) anspannen, anstrengen, ingenium, Sall.: animum, Cic.: se ad firmitatem, Cic. – b) etw. anstreben, sich zu etw. anschicken, etw. beabsichtigen, consilium, Ter.: si Antonius quod animo intenderat perficere potuisset, Cic.: neque quod intenderat perficere potest, Sall.: m. folg. Infin., fugā salutem petere intenderunt, Caes.: in potestatem redigere animo intendit, Tac.: m. folg. ut u. Konj., intendentes, ut oratores fiant, Quint.: u. (mit vorherg. allg. Acc.) non quod intenderat, ut Adherbalis potiretur, ef-
    ————
    ficere potuit, Sall. – c) anspannen, steigern, heben, erhöhen, α) extensiv, vocem, Verg. u. Quint.: spiritum (das Atmen), Curt. – β) intensiv, alimentorum pretia, Tac.: officia (Diensteifer), Sall.: odium, formidinem, metum, Tac.: leges, schärfen (Ggstz. mitigare), Plin. ep.: vera, übertreiben, Tac. – d) zu beweisen suchen, behaupten, id, quod intenderat, confirmare, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., Lupus intendere coepit, se oportere... facere, Cic.: od. absol., quomodo nunc intendit, Cic. – Vulg. Fut. intendebis, Itala (psalt. Veron.) Habac. 3, 9: vulg. Partiz. Perf. intenditus, Fronto fer. Als. 3. p. 225, 18 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intendo

  • 5 animadverto

    animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus animum adverto, s. ad-verto no. II, A, b), I) den Geist-, Sinn-, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, aufmerken, beachten, wahrnehmen (in dem Sinne: seinen Vorteil u. dgl. wahrnehmen), rem suam, Ter.: in praesens haud animadversum (prodigium), Tac.: non animadverti in pace, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, ut animadvertatur quidquid facias, Cic.: me obsecras amantissime, ne obliviscar vigilare et ut animadvertam quae fiant, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., illud me non animadvertisse moleste ferrem, ut ascriberem te in fano pecuniam iussu meo deposuisse, nisi etc., meiner Aufmerksamkeit entgangen ist (= ich übersehen habe), Cic. ep. 5, 20, 5: tamen admonendi sunt, ut animadvertant, ne callida assentatione capiantur, Cic. de amic. 99; vgl. Cic. de off. 2, 68. Liv. 4, 56, 12. – Dah. als t.t. a) v. Liktor, der achtgeben, aufpassen mußte, daß dem Konsul bei seinem Erscheinen Platz gemacht u. ihm die gehörige Achtung bezeigt wurde, consul animadvertere proximum lictorem iussit, Liv. 24, 44, 10. – b) v. Volke, dem der Liktor aufzumerken, achtzuhaben befahl, consule theatrum introeunte, cum lictor animadverti ex more iussisset, Suet. Caes. 80, 2. – II) übtr.: A) als Folge der angewandten Aufmerksamkeit, bemerken, gewahr werden, wahrnehmen (im allgemeineren Sinne als oben), sehen, ersehen, erkennen, abnehmen, ecquid animadvertis horum silentium? Cic.: animadv. alqm scribentem, Nep.: ne (milites) ex oppido (v. der Stadt aus) animadverterentur, Caes.: si quod (peccatum) est animadversum, Cic.: his animadversis, Verg.: boni seminis sues animadvertuntur a facie, Varr. – m. folg. Acc. u. Infin., postquam id vos velle animum advorteram, Ter. Phorm. 909: animadvertit Caesar unos ex omnibus Sequanos nihil earum rerum facere, Caes.: si animadvertissent audere adversus se tam exiguis copiis pugnare, Nep.: animadvertebas igitur versus ab iis admisceri orationi, Cic.: equidem etiam illud animadverto lenitate verbi rei tristitiam esse mitigatam, Cic.: animadverti et didici ex tuis litteris te omnibus in rebus habuisse rationem, ut etc., Cic. – m. folg. Nomin. u. Infin., sed quaedam (leges) istic esse animadvertuntur, Gell. 20, 1, 4. – m. folg. indir. Fragesatz, ut adsint, cognoscant, animadvertant, quid de religione, pietate, sanctitate existimandum sit, Cic.: quod quidem quale sit etiam in bestiis quibusdam animadverti potest, Cic. – m. cum u. Konj., animadversum saepe est, cum cor animantis alicuius evulsum ita palpitaret, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 24. – m. folg. fore, ut u. Konj., *Auct. b. Hisp. 36, 2 ed. Dinter (wo Vulg. bl. ut u. Konj.). – im Zshg. absol., ut etiam possumus hinc animadvertere, Vitr. 10, 16, 5. – B) prägn.: 1) wie unser »etwas jmdm. übel od. mißfällig vermerken«, d.i. ahnden, rügen, strafen, a) infolge amtlicher od. väterlicher Berechtigung gegen jmd. rügen, an ihm ahnden, ihn bestrafen, gew. mit in alqm ohne Objekt des Vergehens, in iudices quosdam, Cic.: in alqm iure, Cic.: patrio iure in filium, Liv.: impers., sortitione animadvertitur in quosdam, Cic.: die Partic. auch in bezug auf das Vergehen, o facinus animadvertendum, die Strafe verdient, Ter.: ea primum ab illo animadvertenda iniuria est, Ter.: res animadvertenda, Cic.: multa animadversa severe, Suet. – euphem. = jmd. mit dem Tode bestrafen, hinrichten, in alqm, Tac. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Aug. 15): dah. sogar animadversus = der »Hingerichtete«, Paul. dig. 48, 24, 3. – b) übh. etw. rügen, tadeln, ea sunt animadvertenda peccata maxime, quae difficillime praecaventur, Cic.: in qua (voce) nihil offendi, nihil displicere, nihil animadverti possit, Cic.: quae omnia ingrata atque arrogantiae plena animadvertit in eo, Suet. – 2) die Gottheit beachten, ihr Achtung bezeigen, deos immortales, Gell. 2, 28, 2. – / Perf. animadversit, Apul. flor. 19 zw. cod. F. (aber Krüger animadversis).

    lateinisch-deutsches > animadverto

  • 6 animadverto

    animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus animum adverto, s. adverto no. II, A, b), I) den Geist-, Sinn-, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, aufmerken, beachten, wahrnehmen (in dem Sinne: seinen Vorteil u. dgl. wahrnehmen), rem suam, Ter.: in praesens haud animadversum (prodigium), Tac.: non animadverti in pace, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, ut animadvertatur quidquid facias, Cic.: me obsecras amantissime, ne obliviscar vigilare et ut animadvertam quae fiant, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., illud me non animadvertisse moleste ferrem, ut ascriberem te in fano pecuniam iussu meo deposuisse, nisi etc., meiner Aufmerksamkeit entgangen ist (= ich übersehen habe), Cic. ep. 5, 20, 5: tamen admonendi sunt, ut animadvertant, ne callida assentatione capiantur, Cic. de amic. 99; vgl. Cic. de off. 2, 68. Liv. 4, 56, 12. – Dah. als t.t. a) v. Liktor, der achtgeben, aufpassen mußte, daß dem Konsul bei seinem Erscheinen Platz gemacht u. ihm die gehörige Achtung bezeigt wurde, consul animadvertere proximum lictorem iussit, Liv. 24, 44, 10. – b) v. Volke, dem der Liktor aufzumerken, achtzuhaben befahl, consule theatrum introeunte, cum lictor animadverti ex more iussisset, Suet. Caes. 80, 2. – II) übtr.: A) als Folge der angewandten Aufmerksamkeit, bemerken, gewahr werden, wahrnehmen (im
    ————
    allgemeineren Sinne als oben), sehen, ersehen, erkennen, abnehmen, ecquid animadvertis horum silentium? Cic.: animadv. alqm scribentem, Nep.: ne (milites) ex oppido (v. der Stadt aus) animadverterentur, Caes.: si quod (peccatum) est animadversum, Cic.: his animadversis, Verg.: boni seminis sues animadvertuntur a facie, Varr. – m. folg. Acc. u. Infin., postquam id vos velle animum advorteram, Ter. Phorm. 909: animadvertit Caesar unos ex omnibus Sequanos nihil earum rerum facere, Caes.: si animadvertissent audere adversus se tam exiguis copiis pugnare, Nep.: animadvertebas igitur versus ab iis admisceri orationi, Cic.: equidem etiam illud animadverto lenitate verbi rei tristitiam esse mitigatam, Cic.: animadverti et didici ex tuis litteris te omnibus in rebus habuisse rationem, ut etc., Cic. – m. folg. Nomin. u. Infin., sed quaedam (leges) istic esse animadvertuntur, Gell. 20, 1, 4. – m. folg. indir. Fragesatz, ut adsint, cognoscant, animadvertant, quid de religione, pietate, sanctitate existimandum sit, Cic.: quod quidem quale sit etiam in bestiis quibusdam animadverti potest, Cic. – m. cum u. Konj., animadversum saepe est, cum cor animantis alicuius evulsum ita palpitaret, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 24. – m. folg. fore, ut u. Konj., *Auct. b. Hisp. 36, 2 ed. Dinter (wo Vulg. bl. ut u. Konj.). – im Zshg. absol., ut etiam possumus hinc animadvertere, Vitr. 10, 16, 5. –
    ————
    B) prägn.: 1) wie unser »etwas jmdm. übel od. mißfällig vermerken«, d.i. ahnden, rügen, strafen, a) infolge amtlicher od. väterlicher Berechtigung gegen jmd. rügen, an ihm ahnden, ihn bestrafen, gew. mit in alqm ohne Objekt des Vergehens, in iudices quosdam, Cic.: in alqm iure, Cic.: patrio iure in filium, Liv.: impers., sortitione animadvertitur in quosdam, Cic.: die Partic. auch in bezug auf das Vergehen, o facinus animadvertendum, die Strafe verdient, Ter.: ea primum ab illo animadvertenda iniuria est, Ter.: res animadvertenda, Cic.: multa animadversa severe, Suet. – euphem. = jmd. mit dem Tode bestrafen, hinrichten, in alqm, Tac. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Aug. 15): dah. sogar animadversus = der »Hingerichtete«, Paul. dig. 48, 24, 3. – b) übh. etw. rügen, tadeln, ea sunt animadvertenda peccata maxime, quae difficillime praecaventur, Cic.: in qua (voce) nihil offendi, nihil displicere, nihil animadverti possit, Cic.: quae omnia ingrata atque arrogantiae plena animadvertit in eo, Suet. – 2) die Gottheit beachten, ihr Achtung bezeigen, deos immortales, Gell. 2, 28, 2. – Perf. animadversit, Apul. flor. 19 zw. cod. F. (aber Krüger animadversis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > animadverto

  • 7 consideratio

    cōnsīderātio, ōnis, f. (considero), die prüfende Beschauung, Betrachtung, a) eig.: c. oculorum, Vitr. 3. praef. § 1. – b) übtr., die geistige Inbetrachtnahme, Betrachtung, Erwägung circumspectio aliqua et accurata c., Cic. Acad. 2, 35: consideratio contemplatioque naturae, Cic. Acad. 2, 127: c. subtilior huiusmodi verborum, Gell. 13, 29 (28), 6: considerationem intendere in alqd, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, Cic. de inv. 2, 103: nimia ira est, quae pietatis considerationem non habet, keine Rücksicht nimmt auf usw., Serv. Verg. Aen. 1, 11.

    lateinisch-deutsches > consideratio

  • 8 consideratio

    cōnsīderātio, ōnis, f. (considero), die prüfende Beschauung, Betrachtung, a) eig.: c. oculorum, Vitr. 3. praef. § 1. – b) übtr., die geistige Inbetrachtnahme, Betrachtung, Erwägung circumspectio aliqua et accurata c., Cic. Acad. 2, 35: consideratio contemplatioque naturae, Cic. Acad. 2, 127: c. subtilior huiusmodi verborum, Gell. 13, 29 (28), 6: considerationem intendere in alqd, seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, Cic. de inv. 2, 103: nimia ira est, quae pietatis considerationem non habet, keine Rücksicht nimmt auf usw., Serv. Verg. Aen. 1, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consideratio

  • 9 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi, hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. a-periono. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. at-tollono. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circum-fero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. cōn-figo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. con-iciono. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. dē-fīgono. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. 1. dē-vorono. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dī-rigono. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar) sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. in-currono. II, B, 1: ingerere oculis, s. in-gerono. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. īn-sero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw., Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken, Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi! mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.

    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    lateinisch-deutsches > oculus

  • 10 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 11 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.

    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, -schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.

    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, -stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenrennen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.: cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.

    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich ergebend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.

    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – / exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    lateinisch-deutsches > effundo

  • 12 effundo

    ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. fundo), ausgießen, ausschütten, ergießen, wie εκχέω, I) im engern Sinne, 1) flüssige Körper: aquam oblatam in galea, Frontin.: umorem, Cels. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, pelves, Iuven.: poculum in barathrum (Bauch), Plaut. – dah. auch a) (wie χέω) fließen lassen, procella imbrem effuderat, hatte einen Regenstrom veranlaßt, Curt.: eff. multum sanguinem, Cic., plurimum sanguinem, vergießen, Curt.: lacrimas, vergießen, Cic. u.a.: u. so lacrimas salsas, Lucr.: effusae gaudio lacrimae, Liv. – dah. bei andern sließen machen, vergießen, crimen effusi humani sanguinis, Augustin. de civ. dei 1, 26: se effuso sanguine satiare, Augustin. serm. 116, 7: ut tantus sanguis effunderetur, Augustin. de civ. dei 1, 30. – u. b) refl. se effundere u. medial effundi, sich ergießen, v. Gewässern, eff. se in mare, effundi in Oceanum, Plin.: Tiberis effusus super ripas, ergoß sich (trat) über seine Ufer, Liv.: mare redundat numquam neque effunditur, tritt weder über, noch ergießt es sich (in andere Gewässer), Cic. – v. Regen u. Hagel, effuso imbre, Liv.: imber effusus nubibus, Verg.: grandine effusā (sich entladendem) praecipitant nimbi, Verg. – Partic. im Plur. subst., effūsa, ōrum, n., der Urin, reliquias (Exkremente) et effusa intueri (v. Arzte), Sen. de const. sap. 13, 2. – 2) nichtflüssige Körper aus-
    ————
    schütten, anulos, Liv.: milium vel frumentum in flumen, ICt.: partem leguminis super mensam, Petron. – dah. v. Sturm, procella nivem effuderat, hatte ein Schneegestöber veranlaßt, Curt. – prägn., ausgießen = ausgießend leeren, saccos nummorum. Hor.
    II) im weitern Sinne, A) mit vorherrschendem Begr. des ex: 1) einen Gegenstand heraus-, herab-, niederlegen usw., a) übh.: ut in gremium eius (sc. medici) caput resupinus effundat, hinstrecke, Cels. – b) mit Gewalt = heraus-, herab-, niederwerfen, - schlagen, -schmettern, hinstrecken, alci oculum, ausschlagen, Ulp. dig. – alqm sub portis, Verg.: alqm solo, fulvā arenā, hinstrecken auf ufw., Verg. – insbes. v. Pferden = den Reiter, Führer (von sich, vom Wagen) abwerfen (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 11. Mützell Curt. 8, 14 [50], 34), Liv., Verg. u.a.: eff. consulem super caput, Liv.: regem per caput, Liv.: posito magis rege, quam effuso, nachdem das Pferd den König mehr sanft abgesetzt, als abgeworfen hatte, Curt. – poet., per leve effundat iunctura ungues, mache ab- od. ausgleiten den Nagel, Pers. 1, 65. – 2) eine Menschenmenge gewaltsam forttreiben, -drängen, excutiat Teucros vallo atque effundat in aequum, Verg.: omnem utrimque equitatum certaminis studium effundit, treibt die Kampfbegierde auf den Wahlplatz, Liv.
    B) mit vorherrschendem Begr. des Verbums
    ————
    (fundo): 1) etwas Zusammengefaßtes loslassen, fahren-, schießen lassen, iterum sinum (sc. ex toga factum), die (gefaltete) Toga wieder entfalten, Liv.: u. so effuso sinu, aufgegangen, Tibull.: manibus omnes habenas, Verg. (vgl. im Bilde irarum omnes habenas, dem Zorne die Zügel schießen lassen, Verg.): sive gradum seu frena, Stat. – 2) in Menge-, nach allen Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, Verg.: u. so telorum omnis generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum impetum (Anlauf), quem fervido ingenio et caecā irā effundunt (loslassen = machen), sustinueritis, Liv. – medial, nimbus effusus, Liv.: ingenti fragore caeli procella effusa, Curt.: in nocturno tam late effuso incendio, soweit um sich greifenden, Liv. – 3) lebende Wesen in Menge herausschicken, -senden, auxilium castris, Verg.: universos in hostes, sich losstürzen lassen auf usw., Curt. – dah. (von einer Menge selbst) refl. se effundere od. medial effundi = heraus- od. hinströmen, - stürzen, -rennen, -stürmen, sich ausbreiten, in Masse sich aufmachen, -sich wohin begeben, ex omni se provincia eff., Liv.: cunctum senatum, totam Italiam esse effusam, habe sich in Masse aufgemacht, Cic.: se eff. od. effundi carceribus, hervorstürzen, -rennen (v. den Quadrigen beim Wagenren-
    ————
    nen), Verg.: se eff. in publicum, Liv.: effundi castris, Liv.: vulgum effusum oppido, Sall.: effundi in spectaculum, Ps. Quint. decl.: effusis undique Romanis, da von allen Seiten die Römer auf ihn los drängten, Tac.: huc omnis turba ad ripas effusa (sich drängend) ruebat, Verg.: in suos quaeque effusae (matres, coniuges), zu den Ihrigen sich drängend, den Ihrigen zufliegend, Liv.: omnibus ordinibus obviam effusis, entgegenströmten, Liv.: tunc Celtiberi omnes in fugam effunduntur, drängen sich zur Fl., begeben sich auf die Fl., Liv. – v. einer Volksmenge, se effundere u. Passiv effundi, in ein Land hinein-, hereinbrechen, ein Land überschwemmen, eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. Max.: se in Pontum et Thraciam, Suet.: Galli effusi per Illyricum, Liv.: effusa immanis vis Germanarum gentium, Vell. – 4) ausströmen = in Menge von sich geben, a) Töne, tuba sonum patentiore exitu effundit, Sen.: tibiaque effundit socialia carmina vobis, Ov. – v. Pers. = dem Munde entfließen-, entströmen lassen, hören (vernehmen) lassen, tales voces, Verg.: vocem convenientissimam conscientiae, Vell.: tales in aëra questus, Ov.: risum iam diu compressum, in Lachen ausbrechen, Petron.: illam procellam eloquentiae, sich entladen lassen, Quint.: tales pectore questus, aus dem Busen ergießen, ausstoßen, Verg.:
    ————
    cum quantum volebam iocorum conviciorumque effudissem, Sen. contr. exc. 3. praef. § 17. – u. medial, vox in coronam turbamque effunditur, die Rede sucht sich bei den Umstehenden u. beim Volkshaufen hörbar zu machen, Cic. Flacc. 69: u. poet., tali effunditur irā m. folg. dir. Rede, Val. Flacc. 7, 34. – b) Früchte usw. = in Menge hervorbringen, hervorbringend verbreiten, segetes effundunt fruges, Cic.: autumnus effundit fruges, Hor.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: caligo, quam fumus effuderat, Curt.: u. so (bildl.) haec aetas hanc (oratorum) copiam effudit, Cic. – 5) Vermögen, Geld usw. vergeuden, verschwenden, versplittern, unnütz verwenden, aerarium, sumptus, Cic.: omnes fortunas, Tac.: quod adeptus est per scelus, id per luxuriam effundere et consumere, Cic.: patrimonia eff. largiendo, Cic.: bis et vicies milies sestertium donationibus, Suet.: in largitiones effusas tria patrimonia, Ascon.: reditus publicos non in classem exercitusque, sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991.
    III) übtr.: A) im allg., ausströmen, ausschütten = reichlich mitteilen usw., 1) v. Lebl.: marga primo plus aspera et quae in herbas non effunditur, sich (seine Kraft) den Gewächsen nicht mitteilt, Plin. 17, 48. – 2) v. Pers.: a) übh.: Fabianus mihi non effundere (ausströmen) videtur orationem, sed fundere
    ————
    (strömen); adeo larga est et sine perturbatione, non sine cursu tamen veniens, Sen.: quae quidem te video sine definitione et sine exemplis effudisse, Cic.: nec enim omnia effundam, ich will mich nicht ganz aussprechen, Cic.: effudi vobis omnia quae sentiebam, ich habe meine Herzensmeinung darüber gegen euch ausgeschüttet, Cic.: effudit illa omnia, quae tacuerat, Cic. – effudi (si ita vis) honores in mortuos, habe die T. mit Ehren überschüttet, Cic. ep. ad Brut. – b) im üblen Sinne, über od. gegen jmd. ergießen, ausschütten, auslassen, omnem suum vinolentum furorem in alqm, Cic.: iram in alqm, Liv.: omne odium in alqm, Liv. B) insbes., refl. u. medial (v. Pers.): a) effundere se in alqa re, sich in irgend einer Leidenschaft gehen lassen, -die Zügel schießen lassen (Ggstz. se continere in etc.), eff. se in aliqua libidine, Cic. parad. 3, 21 [vgl. (unter effusus] effusior in largitione, Cic. Cael. 13). – b) effundi in alqd, in einen Zustand usw. gleichs. sich ergießen, sich ganz auflösen, ihm sich ganz hingeben (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 98, 4), in cachinnos, sich ausschütten vor Lachen (εκχεισθαι γέλωτι), Suet.: in iocos, ausgelassen scherzen, Suet.: in lacrimas, Tac., od. poet., lacrimis, Verg., in Tränen zerfließen: in questus, in vota, sich ergießen in usw., Tac.: effundi in laudes principum, die H. maßlos loben, Lact. 5, 2, 7: effusi in adulationem, maßlos der Schm. sich erge-
    ————
    bend, Tac. hist. 2, 80. – c) effundi od. (selten) effundere se in alqd, einer Leidenschaft usw. od. Person sich ganz hingeben, sich überlassen, ihr leidenschaftlich sich ergeben, -nachhängen, in etw. sich ganz gehen lassen (vgl. Mützell Curt. 8, 4 [16], 25), nimio successu in tantam licentiam socordiamque effusus, ut etc., Liv.: sunt ante omnes Numidae barbaros effusi in venerem, der Wollust übermäßig ergeben, höchst sinnlicher Natur (vgl. κεχυμένος ες τὰ ἀφροδίσια), Liv.: eff. in amorem alcis, jmd. leidenschaftlich lieben, Tac. u. Curt.: eff. invinum (dem Weintrinken), Curt.: eff. in voluptates, Sen.: eff. in od. ad luxuriam, Liv.: totus in laetitiam effusus est, Iustin.: pars (principum) ita in Romanos effusi erant, ut etc., waren so ganz u. gar auf die R. aus, den R. so unbedingt ergeben, daß usw., Liv.: se in omnes libidines effudit, Tac. ann. 14, 13 extr. – v. Lebl., quorum stomachus in vomitiones effunditur, zum Erbrechen sehr geneigt ist, Plin. 23, 43.
    C) prägn.: 1) vollständig verschütten = auf einmal verscherzen, alcis gratiam, Cic. ep. 2, 16, 1. – 2) ausschütten = auf einmal od. vollständig verbrauchen, -verwenden, von etw. einen vollständigen Gebrauch machen, omnia rei publicae remedia, Cic.: supremum auxilium, Liv.: quantumcumque virium habebat, primo impetu effudit, Liv.: u. so vires effundite vestras, Verg.: ibi omnis effusus labor, hin war
    ————
    alle Mühe, Verg. – 3) fahren lassen, a) das Leben gleichs. ausströmen lassen, aushauchen, animam, Verg., Sil. u. Macr.: vitam, Ov.: spiritum, Tac. ann. 2, 70: spiritum extremum in victoria, Cic. Phil. 14, 32: indemnatum spiritum, freiwillig sein Leben opfern, Petron. 111, 11: non effundere mihi spiritum videbar, sed tradere, Sen. ep. 78, 4. – b) einen Affekt fahren lassen, aufgeben, ablegen, cum inclusum illud odium multarum eius in me iniuriarum, quod ego effudisse me omne arbitrabar, residuum tamen insciente me fuisset, omne repente apparuit, Cic. ep. 1, 9, 20: curas, Iuven.: omnem curam sui, alle Aufmerksamkeit auf sich selbst verlieren, Sen. – exfūtī = effusi, Paul. ex Fest. 81, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effundo

  • 13 colo [2]

    2. colo, coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern Sinne: a) (als t. t. des Landb.) pflegen, abwarten = bauen, bebauen, bearbeiten, α) m. Acc., einen Acker usw., agrum, agros, den A., die Ä. bebauen, dah. auch = Feldbau treiben, Cic. (dah. agrum colens, der Landmann, Ggstz. negotians, Sen.): arvum, Apul.: agrum in Tusculano, Liv.: agrum manibus suis, Eutr.: praedia studiose, Cic.: hortum exiguā stipe, Curt.: terram subigere et c. ad victum, Lact.: dura cultu (zu bebauen) haec plaga est, Liv.: u. im Pass., quod arari aut coli potest, Cic.: Alpes quidem habitari coli, Liv.: agellus, qui colebatur per unum villicum, Frontin. – Baumpflanzungen, Bäume usw., ne arva simul et vineta et oleas et arbustum colant, Quint.: c. vitem, Cic.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto. Vgl. übh. 1. cultus, a, um. – u. (bei Dichtern) Früchte, fructus, Verg.: fruges, poma, Ov. – β) absol. = Feldbau treiben, sich mit Feldbau beschäftigen, duo spectasse colendo, Varr.: colendi haud facilem esse viam, Verg.

    b) = einen Ort bewohnen, wo wohnen, hausen, sich bleibend aufhalten, einen Ort häufig besuchen, α) m. Acc. des Ortes, v. Menschen, urbem, Cic.: regionem ultra Istrum iacentem, Curt.: Rheni ripam, Tac.: qui (homines) has nobiscum terras ab oriente ad occidentem colunt, Cic.: illi qui insulas colunt, die Inselbewohner, Liv.: Sicani aut Pelasgi, qui primi coluisse Italiam dicuntur, die Urbewohner It. gewesen sein sollen, Gell.: in prima coluisse Helicona iuventa, poet. = schon in früher Jugend gedichtet haben, Prop. – v. Gottheiten (vgl. Drak. Liv. 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos sacratos lacus lucosque colitis, Liv. – v. Tieren, Hystrum cygnus Tanaimque colens, Sen. Agam. 715. – β) m. Acc. der Zeit, defessum vi colere aevom, Lucr. 5, 1143: pertaesum vi colere aevom, Lucr. 5, 1148. – γ) absol. (s. Drak. Liv. 38, 18, 12), hic, Plaut.: extra urbem et pomoerium, Apul.: circa utramque ripam Rhodani, Liv.: prope Oceanum adversus Gades, Liv.: quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., colunt discreti ac diversi, Tac.: quae gentes colerent, da wohnten, Curt.: Antrona voluntate colentium recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv.

    II) im weitern Sinne, Ggstz. neglegere, 1) physisch od. geistig pflegen, a) physisch, α) durch phys. Nahrung, verpflegen, milites arte (knapp), se opulenter, Sall. Iug. 85, 34. – β) durch phys. Abwartung u. äußern Schmuck, αα) Pflanzen, pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. – ββ) eine Wohnung schön ausstatten, domos vivo, Petr. 71, 7. – γγ) abwarten, putzen, herausputzen, schmücken, alter se plus iusto colit, alter plus iusto neglegit; ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: corpora, Ov.: capillos, Tibull.: formam augere colendo, Ov. – brachia et lacertos auro, Curt.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: equis et armis decoribus cultus, Sall. fr.: u. im Bilde, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus cultus, mit einem schönen äußern Anstrich, Sen. – γ) übh. durch mater. Förderung hegen, beglücken, bes. v. der Gottheit, terras, Verg.: genus hominum, Plaut.: terras hominumque genus, entrohen, entwildern, Hor.

    b) geistig pflegen, ausbilden, veredeln, genus orationis aequabile et temperatum, Cic. de off. 1, 3: ingenium singulari rerum militarium prudentiā, Vell. 2, 29, 5 ed. Kritz (Haase u. Halm excoluerat): pectus ingenuas per artes, Ov. art. am. 2, 121.

    2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, Erstreben, etw. üben, betreiben, abwarten, sich mit etw. beschäftigen, einer Sache warten, huldigen, auf etw. halten, etw. im Auge behalten, aufrecht halten, erhalten od. zu erhalten suchen, nec victum nec vitam illam, Cic., vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio, Gell.: artes liberales studiosissime, Suet.: artes pessumas, Sall.: disciplinam, Cic. – amicitiam, pietatem, amorem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): amicitiam populi Romani, Sall.: amicitiam cum fide, Curt.: amicitias utilitatibus, Cic., od. utilitate, non fide, Iustin. – pacem, Liv.: ius religiose, Cornif. rhet.: fidem, Cic.: ius ac fas, Liv.: iustitiam et liberalitatem, Cic.: pietatem, Komik. u. Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. – beneficium acceptum, Liv.: aurum, dem G. frönen, ein Sklave des G. sein, Prop.

    b) durch Achtung u. Verehrung an den Tag legende Dienste, Gaben u. dgl., α) eine Gottheit usw. durch Gebete, Opfer u.a. Zeremonien, jmd. verehren, jmdm. seine Verehrung bezeigen, jmd. anbeten, jmdm. opfern, dienen, αα) m. Acc. der Gottheit usw., die man verehrt, deos, Cic.: suos deos aut novos aut alienigenas, Cic.: unum deum, Lact.: multos ac falsos deos, Lact.: deûm maxime Mercurium, Caes.: Apollinem eximiā religione, Curt.: Latonam per aras, Ov.: simulacrum menstruis supplicationibus, Suet.: patrem aris, pulvinaribus, flamine, Plin. pan.: regem divinis honoribus, Curt.: alqm ut deum, Cic.: imagines Narcissi et Pallantis inter Lares, Suet.: alqm od. nomen alcis inter deos, Curt.: deos putant quicquid colere coeperunt, arbores maxime, Curt. – im Passiv, cura pii dis sunt, et qui coluere coluntur, Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis locis pro numine coleretur, Suet.: id quod pro deo colitur, der Götze, Curt.: ubi pro deo vates anticus (= antiquus) colitur, Liv.: cum se templis et effigie numinum per flamines et sacerdotes coli vellet (v. Augustus), Tac. – ββ) m. Acc. des Ortes (Altars, Tempels), heilig halten, heilig verehren, sanctas aras, Ov.: aram ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum sanctissime, Nep.: sacrarium summā caerimoniā, Nep.: templum miro honore, Verg.: Bellonae templum tantā religione colitur, ut etc., Auct. b. Alex. – γγ) mit Acc. der Opfer, Zeremonien, Feste usw., die man verehrend, dienend besorgt, abwarten, abhalten, feiern, begehen, als heilig beachten, sacra Musarum, Ov.: u. (im Bilde) sacra litterarum, Quint.: religiones pie magis, quam magnifice, Liv.: festa caesā sue, Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. – β) Menschen, jmdm. dienen, seine Dienste weihen, durch Dienste, Gefälligkeiten aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. äußerlich ehren, in Ehren halten, jmdm. Ehre erweisen, jmdm. seine Huldigung darbringen, huldigen, jmdm. den Hof machen, im üblen Sinne, jmdm. frönen, alqm, u. verb. alqm observare et colere, alqm diligenter observare et colere, alqm colere diligentissimeque observare, Cic. u.a. (s. Kritz Sall. Iug. 10, 8): u. mirifice alqm colere et amare, Cic.: alqm colere et diligere, Cic.: inter se colere ac diligere, Cic.: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) colere venerarique, Curt. – alqm patris loco, in parentis loco, Cic.: socios, Liv., u. socios cum fide, Liv.: alqm maxime, Ter.: semper alqm, Cic.: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.

    lateinisch-deutsches > colo [2]

  • 14 colo

    1. cōlo, āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.
    ————————
    2. colo, coluī, cultum, ere ( aus *quelō, vgl. inquilinus ›Insasse‹, indogerm. Wz. *quel ›sich drehend herumbewegen‹; griech. πέλομαι, ich bin in Bewegung), I) im engern Sinne: a) (als t. t. des Landb.) pflegen, abwarten = bauen, bebauen, bearbeiten, α) m. Acc., einen Acker usw., agrum, agros, den A., die Ä. bebauen, dah. auch = Feldbau treiben, Cic. (dah. agrum colens, der Landmann, Ggstz. negotians, Sen.): arvum, Apul.: agrum in Tusculano, Liv.: agrum manibus suis, Eutr.: praedia studiose, Cic.: hortum exiguā stipe, Curt.: terram subigere et c. ad victum, Lact.: dura cultu (zu bebauen) haec plaga est, Liv.: u. im Pass., quod arari aut coli potest, Cic.: Alpes quidem habitari coli, Liv.: agellus, qui colebatur per unum villicum, Frontin. – Baumpflanzungen, Bäume usw., ne arva simul et vineta et oleas et arbustum colant, Quint.: c. vitem, Cic.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto. Vgl. übh. 1. cultus, a, um. – u. (bei Dichtern) Früchte, fructus, Verg.: fruges, poma, Ov. – β) absol. = Feldbau treiben, sich mit Feldbau beschäftigen, duo spectasse colendo, Varr.: colendi haud facilem esse viam, Verg.
    b) = einen Ort bewohnen, wo wohnen, hausen, sich bleibend aufhalten, einen Ort häufig besuchen, α) m. Acc. des Ortes, v. Menschen, urbem, Cic.: regionem ultra Istrum iacentem, Curt.: Rheni
    ————
    ripam, Tac.: qui (homines) has nobiscum terras ab oriente ad occidentem colunt, Cic.: illi qui insulas colunt, die Inselbewohner, Liv.: Sicani aut Pelasgi, qui primi coluisse Italiam dicuntur, die Urbewohner It. gewesen sein sollen, Gell.: in prima coluisse Helicona iuventa, poet. = schon in früher Jugend gedichtet haben, Prop. – v. Gottheiten (vgl. Drak. Liv. 31, 30, 9), deos deasque veneror, qui hanc urbem colunt, Plaut.: Iuno regina, quae nunc Veios colis, Liv.: di, qui hanc urbem, hos sacratos lacus lucosque colitis, Liv. – v. Tieren, Hystrum cygnus Tanaimque colens, Sen. Agam. 715. – β) m. Acc. der Zeit, defessum vi colere aevom, Lucr. 5, 1143: pertaesum vi colere aevom, Lucr. 5, 1148. – γ) absol. (s. Drak. Liv. 38, 18, 12), hic, Plaut.: extra urbem et pomoerium, Apul.: circa utramque ripam Rhodani, Liv.: prope Oceanum adversus Gades, Liv.: quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad Albim, Tac.: citra Hiberum, Gell.: ultra Tanaim usque ad Thraciam, Curt.: ganz absol., colunt discreti ac diversi, Tac.: quae gentes colerent, da wohnten, Curt.: Antrona voluntate colentium recepit, der Bewohner, Einwohner, Liv.
    II) im weitern Sinne, Ggstz. neglegere, 1) physisch od. geistig pflegen, a) physisch, α) durch phys. Nahrung, verpflegen, milites arte (knapp), se opulenter, Sall. Iug. 85, 34. – β) durch phys. Abwartung u. äu-
    ————
    ßern Schmuck, αα) Pflanzen, pflegen, coli utique non vult (lupinus), verlangt keine besondere Pflege, Plin. 18, 134. – ββ) eine Wohnung schön ausstatten, domos vivo, Petr. 71, 7. – γγ) abwarten, putzen, herausputzen, schmücken, alter se plus iusto colit, alter plus iusto neglegit; ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: corpora, Ov.: capillos, Tibull.: formam augere colendo, Ov. – brachia et lacertos auro, Curt.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: equis et armis decoribus cultus, Sall. fr.: u. im Bilde, ad similitudinem parietum suorum extrinsecus cultus, mit einem schönen äußern Anstrich, Sen. – γ) übh. durch mater. Förderung hegen, beglücken, bes. v. der Gottheit, terras, Verg.: genus hominum, Plaut.: terras hominumque genus, entrohen, entwildern, Hor.
    b) geistig pflegen, ausbilden, veredeln, genus orationis aequabile et temperatum, Cic. de off. 1, 3: ingenium singulari rerum militarium prudentiā, Vell. 2, 29, 5 ed. Kritz (Haase u. Halm excoluerat): pectus ingenuas per artes, Ov. art. am. 2, 121.
    2) übh. tätlich hegen u. pflegen, a) durch unablässiges Ausüben, Erstreben, etw. üben, betreiben, abwarten, sich mit etw. beschäftigen, einer Sache warten, huldigen, auf etw. halten, etw. im Auge behalten, aufrecht halten, erhalten od. zu erhalten suchen, nec victum nec vitam illam, Cic., vitam illam inopem, Ter.: brevem vitam, Plaut.: vino et victu
    ————
    vitam, Plaut.: vix vitam colo, Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 731. Wagner Ter. heaut. 136). – munus, officium, Cic.: diligentiam, Cic. – studium philosophiae a prima adulescentia, Cic.: studia vehementer, Cic.: voces Latinas subsicivo aut tumultuario studio, Gell.: artes liberales studiosissime, Suet.: artes pessumas, Sall.: disciplinam, Cic. – amicitiam, pietatem, amorem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 101): amicitiam populi Romani, Sall.: amicitiam cum fide, Curt.: amicitias utilitatibus, Cic., od. utilitate, non fide, Iustin. – pacem, Liv.: ius religiose, Cornif. rhet.: fidem, Cic.: ius ac fas, Liv.: iustitiam et liberalitatem, Cic.: pietatem, Komik. u. Cic. poët. (s. Gronov Ter. Hec. 3, 4, 33): virtutem, Cic.: sapientiam, Cic. – alcis memoriam, Cic.: bonos mores, Sall. – beneficium acceptum, Liv.: aurum, dem G. frönen, ein Sklave des G. sein, Prop.
    b) durch Achtung u. Verehrung an den Tag legende Dienste, Gaben u. dgl., α) eine Gottheit usw. durch Gebete, Opfer u.a. Zeremonien, jmd. verehren, jmdm. seine Verehrung bezeigen, jmd. anbeten, jmdm. opfern, dienen, αα) m. Acc. der Gottheit usw., die man verehrt, deos, Cic.: suos deos aut novos aut alienigenas, Cic.: unum deum, Lact.: multos ac falsos deos, Lact.: deûm maxime Mercurium, Caes.: Apollinem eximiā religione, Curt.: Latonam per aras, Ov.: simulacrum menstruis supplicationibus,
    ————
    Suet.: patrem aris, pulvinaribus, flamine, Plin. pan.: regem divinis honoribus, Curt.: alqm ut deum, Cic.: imagines Narcissi et Pallantis inter Lares, Suet.: alqm od. nomen alcis inter deos, Curt.: deos putant quicquid colere coeperunt, arbores maxime, Curt. – im Passiv, cura pii dis sunt, et qui coluere coluntur, Ov.: Sol, qui colitur iuxta aedem Quirini, Quint.: quo cognomine is deus quadam in parte urbis colebatur, Suet.: Vitellia, quae multis locis pro numine coleretur, Suet.: id quod pro deo colitur, der Götze, Curt.: ubi pro deo vates anticus (= antiquus) colitur, Liv.: cum se templis et effigie numinum per flamines et sacerdotes coli vellet (v. Augustus), Tac. – ββ) m. Acc. des Ortes (Altars, Tempels), heilig halten, heilig verehren, sanctas aras, Ov.: aram ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum sanctissime, Nep.: sacrarium summā caerimoniā, Nep.: templum miro honore, Verg.: Bellonae templum tantā religione colitur, ut etc., Auct. b. Alex. – γγ) mit Acc. der Opfer, Zeremonien, Feste usw., die man verehrend, dienend besorgt, abwarten, abhalten, feiern, begehen, als heilig beachten, sacra Musarum, Ov.: u. (im Bilde) sacra litterarum, Quint.: religiones pie magis, quam magnifice, Liv.: festa caesā sue, Ov.: semper vestros honores, euch die schuldige Ehre erweisen, Verg.: morem sacrum, Verg. – β) Menschen, jmdm. dienen, seine Dienste weihen, durch Dienste, Gefälligkeiten
    ————
    aller Art seine Aufmerksamkeit, äußere Achtung und Verehrung an den Tag legen, jmd. äußerlich ehren, in Ehren halten, jmdm. Ehre erweisen, jmdm. seine Huldigung darbringen, huldigen, jmdm. den Hof machen, im üblen Sinne, jmdm. frönen, alqm, u. verb. alqm observare et colere, alqm diligenter observare et colere, alqm colere diligentissimeque observare, Cic. u.a. (s. Kritz Sall. Iug. 10, 8): u. mirifice alqm colere et amare, Cic.: alqm colere et diligere, Cic.: inter se colere ac diligere, Cic.: alqm aut ornare aut colere, Cic.: colere externos et adulari, Tac.: nomen ipsum (regis) colere venerarique, Curt. – alqm patris loco, in parentis loco, Cic.: socios, Liv., u. socios cum fide, Liv.: alqm maxime, Ter.: semper alqm, Cic.: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ep. – Ggstz., eodem tempore servos despicis et colis, Sen.: amandos timet, quos colit violat, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colo

  • 15 obverto

    ob-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, entgegen- od. gegen etwas hinkehren, -drehen, -wenden, I) act.: arcus in alqm, Ov.: fenestras in aquilonem, Plin.: navem, Cic. fr.: proras pelago, Verg.: u. so cornua antemnarum, richten, Verg.: remos, Verg.: ordines ad clamorem, Liv. – II) medial obverti = sich hinwenden, sich zu- od. hinkehren, A) eig.: a) im allg.: obversus in aciem, Liv.: capita sunt obversa soli, Colum.: obversus ad matrem, Tac.: bona vestra introrsus obversa sunt, Sen. – b) insbes., feindlich gegen jmd. Front machen, ut circumagi signa (sich schwenken) obvertique aciem in hostem viderunt, Liv. 6, 24, 7: profligatis obversis, nach Besiegung seiner Gegner, Tac. ann. 12, 14. – B) übtr., seine Aufmerksamkeit-, seine Neigung auf etwas hinwenden, ihm zuwenden, milite ad sanguinem et caedes obverso, indem der S. sich nur mit Blutvergießen u. Mord beschäftigte, Tac.: obversis militum studiis, indem die Liebe der Soldaten ihm entgegenkam, Tac.

    lateinisch-deutsches > obverto

  • 16 obverto

    ob-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, entgegen- od. gegen etwas hin kehren, -drehen, - wenden, I) act.: arcus in alqm, Ov.: fenestras in aquilonem, Plin.: navem, Cic. fr.: proras pelago, Verg.: u. so cornua antemnarum, richten, Verg.: remos, Verg.: ordines ad clamorem, Liv. – II) medial obverti = sich hinwenden, sich zu- od. hinkehren, A) eig.: a) im allg.: obversus in aciem, Liv.: capita sunt obversa soli, Colum.: obversus ad matrem, Tac.: bona vestra introrsus obversa sunt, Sen. – b) insbes., feindlich gegen jmd. Front machen, ut circumagi signa (sich schwenken) obvertique aciem in hostem viderunt, Liv. 6, 24, 7: profligatis obversis, nach Besiegung seiner Gegner, Tac. ann. 12, 14. – B) übtr., seine Aufmerksamkeit-, seine Neigung auf etwas hinwenden, ihm zuwenden, milite ad sanguinem et caedes obverso, indem der S. sich nur mit Blutvergießen u. Mord beschäftigte, Tac.: obversis militum studiis, indem die Liebe der Soldaten ihm entgegenkam, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obverto

  • 17 insisto

    īn-sisto, stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u. absol., A) eig.: 1) im allg.: in sinistrum pedem, Quint.: ille cingulus lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten = stehen, Cic.: insistere in terra, auf den Boden treten, Curt.: digitis (auf die Fußzehen), Ov.: summis digitis (auf die Fußspitzen), Sen. rhet.: iacentibus, auf die Gefallenen, Caes.: campis, Tac.: margine ripae, Ov.: virgā solum, quo insistebat, denotavit, Val. Max.: plantam, limen, auf den Fuß, auf die Schw. treten, Plaut. u. Verg.: firmiter od. firme, fest auftreten, festen Fuß fassen, Caes. u. Suet.: pedum primis vestigia plantis, zuerst auftreten (v. kleinen Kindern), Verg.: ins. vestigiis alcis, in jmds. Fußtapfen treten, -wandeln (bildl.), Cic. u.a.: u. so nimium fraternis vestigiis, Sen. rhet.: dissolutis membris insistere (auftreten) nequibat, Tac. – v. Örtl., nec desunt villae, quae secutae fluminis amoenitatem margini insistunt, auf dem R. festen Fuß fassen, d.i. aufgebaut sind, Plin. ep. 8, 8, 6. – 2) insbes.: a) einen Weg usw. betreten, einschlagen, ihn wandeln, iter, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 791): vestigia certa viae, Lucr. – b) mit dem Nebenbegr. der feindl. Nähe = jmdm. auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, ihn hart bedrängen, ihm zusetzen, referentibus pedem, Liv.: dies noctesque hostibus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: quam insistam viam u. quā quaerere insistam viā, Ter.: perge tenere istam viam, quam institisti, Cic.: iter, quod insistis, ego quoque probo, Liv.: viam domandi, Verg.: absol., ne impulsus irā prave insistas, einen verkehrten Weg einschlägst, Ter.: in tanta gloria insistentes (zu gewärtigen haben), ut omnia humana leviora videri debeant, Cic. – 2) insbes.: a) etwas mit Eifer und Tätigkeit vornehmen, -betreiben, -verfolgen, einer Sache zusetzen, bei od. in etw. beharren, an etw. festhalten, in dolos, Plaut.: u. so totus et mente et animo in bellum insistit, wendet seine ganze Aufmerksamkeit u. Tätigkeit auf den Krieg, Caes.: ad spolia legenda foedamque etiam hostibus spectandam stragem, sich anschicken, Liv. 22, 51, 5: mit bl. Acc., munus, Cic.: quam rationem belli insisterent, welche Art der Kriegführung, Caes.: u. so rationem doli, Plaut.: hanc rationem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 774): insiste hoc negotium, Cic.: mit Dat., muris, Liv.: ei rei, Liv.: rebus magnis, Tibull.: spei, Tac.: studiis, Quint.: temporum notis, die Epochen der Geschichte durchforschen, Vell.: honoribus, Plin. ep.: acrius obsidioni, Curt.: perdomandae Campaniae, Tac.: absol., sic institit ore, fuhr fort, Verg. Aen. 12, 47. – b) hinter jmd. hersein, daß er etw. tut, jmdm. zusetzen, quod nimium institerat viventi, Hor. sat. 2, 5, 88: insistere atriensibus, ut supellectilem exponant, Colum. 12, 3, 9. – II) (mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung) stehen bleiben, still stehen, A) eig.: insistentibus et irridentibus, qui etc., indem stehen blieben usw., Tac.: u. so stellae insistunt, stehen (scheinbar) still, Cic. – B) übtr.: 1) in der Rede Halt machen, a) Halt machen, innehalten, (den Zusammenhang) abbrechen, quae cum dixisset paulumque institisset, ›Quid est?‹ inquit, Cic.: quid est cur claudere aut insistere orationem malint, quam cum sententia pariter excurrere? Cic.: efficiendum est nobis, ne fluat oratio, ne vagetur, ne insistat interius, Cic.: insistentes clausulae, Quint.; vgl. Jahn Cic. or. 170. – b) bei etwas stehen bleiben = verweilen, ut si singulis (peccatorum gradibus) insistere velim, progredi iste non possit, Cic.: vitiis amicae, Ov.: cum in rebus singulis insistas et intellegas, quid quisque concedat, Cic. – 2) bei etwas fest beharren, importune, Cic.: crudelitati, Tac.: m. folg. Infin., flagitare Cornutum, ut etc., Cic.: sequi, Cic.: orare dictatorem, Liv. – 3) Anstand nehmen = zweifeln, in reliquis rebus, Cic. Acad. 2, 107. – / Vgl. für das Perf. den Artikel insto.

    lateinisch-deutsches > insisto

  • 18 insisto

    īn-sisto, stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u. absol., A) eig.: 1) im allg.: in sinistrum pedem, Quint.: ille cingulus lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten = stehen, Cic.: insistere in terra, auf den Boden treten, Curt.: digitis (auf die Fußzehen), Ov.: summis digitis (auf die Fußspitzen), Sen. rhet.: iacentibus, auf die Gefallenen, Caes.: campis, Tac.: margine ripae, Ov.: virgā solum, quo insistebat, denotavit, Val. Max.: plantam, limen, auf den Fuß, auf die Schw. treten, Plaut. u. Verg.: firmiter od. firme, fest auftreten, festen Fuß fassen, Caes. u. Suet.: pedum primis vestigia plantis, zuerst auftreten (v. kleinen Kindern), Verg.: ins. vestigiis alcis, in jmds. Fußtapfen treten, - wandeln (bildl.), Cic. u.a.: u. so nimium fraternis vestigiis, Sen. rhet.: dissolutis membris insistere (auftreten) nequibat, Tac. – v. Örtl., nec desunt villae, quae secutae fluminis amoenitatem margini insistunt, auf dem R. festen Fuß fassen, d.i. aufgebaut sind, Plin. ep. 8, 8, 6. – 2) insbes.: a) einen Weg usw. betreten, einschlagen, ihn wandeln, iter, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 791): vestigia certa viae, Lucr. – b) mit dem Nebenbegr. der feindl. Nähe = jmdm. auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, ihn hart bedrängen, ihm zusetzen, referentibus pedem, Liv.:
    ————
    dies noctesque hostibus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: quam insistam viam u. quā quaerere insistam viā, Ter.: perge tenere istam viam, quam institisti, Cic.: iter, quod insistis, ego quoque probo, Liv.: viam domandi, Verg.: absol., ne impulsus irā prave insistas, einen verkehrten Weg einschlägst, Ter.: in tanta gloria insistentes (zu gewärtigen haben), ut omnia humana leviora videri debeant, Cic. – 2) insbes.: a) etwas mit Eifer und Tätigkeit vornehmen, -betreiben, -verfolgen, einer Sache zusetzen, bei od. in etw. beharren, an etw. festhalten, in dolos, Plaut.: u. so totus et mente et animo in bellum insistit, wendet seine ganze Aufmerksamkeit u. Tätigkeit auf den Krieg, Caes.: ad spolia legenda foedamque etiam hostibus spectandam stragem, sich anschicken, Liv. 22, 51, 5: mit bl. Acc., munus, Cic.: quam rationem belli insisterent, welche Art der Kriegführung, Caes.: u. so rationem doli, Plaut.: hanc rationem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 774): insiste hoc negotium, Cic.: mit Dat., muris, Liv.: ei rei, Liv.: rebus magnis, Tibull.: spei, Tac.: studiis, Quint.: temporum notis, die Epochen der Geschichte durchforschen, Vell.: honoribus, Plin. ep.: acrius obsidioni, Curt.: perdomandae Campaniae, Tac.: absol., sic institit ore, fuhr fort, Verg. Aen. 12, 47. – b) hinter jmd. hersein, daß er etw. tut, jmdm. zusetzen, quod nimium institerat viventi, Hor. sat. 2, 5, 88: insistere atriensibus, ut supellecti-
    ————
    lem exponant, Colum. 12, 3, 9. – II) (mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung) stehen bleiben, still stehen, A) eig.: insistentibus et irridentibus, qui etc., indem stehen blieben usw., Tac.: u. so stellae insistunt, stehen (scheinbar) still, Cic. – B) übtr.: 1) in der Rede Halt machen, a) Halt machen, innehalten, (den Zusammenhang) abbrechen, quae cum dixisset paulumque institisset, ›Quid est?‹ inquit, Cic.: quid est cur claudere aut insistere orationem malint, quam cum sententia pariter excurrere? Cic.: efficiendum est nobis, ne fluat oratio, ne vagetur, ne insistat interius, Cic.: insistentes clausulae, Quint.; vgl. Jahn Cic. or. 170. – b) bei etwas stehen bleiben = verweilen, ut si singulis (peccatorum gradibus) insistere velim, progredi iste non possit, Cic.: vitiis amicae, Ov.: cum in rebus singulis insistas et intellegas, quid quisque concedat, Cic. – 2) bei etwas fest beharren, importune, Cic.: crudelitati, Tac.: m. folg. Infin., flagitare Cornutum, ut etc., Cic.: sequi, Cic.: orare dictatorem, Liv. – 3) Anstand nehmen = zweifeln, in reliquis rebus, Cic. Acad. 2, 107. – Vgl. für das Perf. den Artikel insto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insisto

  • 19 distineo

    dis-tineo, tinuī, tentum, ēre (dis u. teneo), I) auseinander-, getrennt halten, trennen, 1) eig.: tigna fibulis distinentur, Caes.: mare late terrarum distinet oras, Lucr.: ebenso duo freta distinent Isthmos, Ov.: legiones distinet magnum flumen, Caes.: quem Notus spatio longius annuo dulci distinet a domo, entfernt hält, Hor. – 2) übtr.: a) im allg.: duae senatum distinebant sententiae, Liv. 5, 20, 4; u. so Liv. 9, 16, 6: interim Galbam duae sententiae distinebant, ließen zu keinem Entschluß kommen, Tac. hist. 1, 32. – b) insbes., eine Sache nicht zustande kommen lassen, sie aufhalten, hinhalten, verzögern, pacem, rem, Cic.: victoriam, Caes. – II) jmd. an der Konzentrierung seiner physischen od. geistigen Kräfte hindern, A) als milit. t. t. = den Feind an der Konzentrierung seiner Streitkräfte hindern, seine Streitkräfte vereinzeln, auf mehrere Punkte zerstreuen (durch Einfälle, Angriffe von mehreren Punkten), manus, Caes.: Caesaris copias, Caes.: quacumque incessere late populati sunt tecta agrosque, ut distinerent Volscos, Liv.: d. regem (i.e. regis vires) ancipiti bello, Liv.: ne uno tempore duplici bello Romanae vires distinerentur, Iustin. – B) jmd. an der Konzentrierung seiner geistigen Kräfte, seiner Aufmerksamkeit und geistigen Tätigkeit hindern, jmds. Aufmerksamkeit u. Tätigkeit mehrseitig in Anspruch nehmen, ihn vielseitig be schäftigen, ihn zerstreuen, ex eo colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: maximis occupationibus distineri, Cic.: ebenso multitudine iudiciorum et novis legibus distineri, Cic.: distineor et divellor dolore, schmerzlich ist mir die Geteiltheit meiner Gefühle und die Zerrissenheit meines Gemüts, Cic. Planc. 79.

    lateinisch-deutsches > distineo

  • 20 distineo

    dis-tineo, tinuī, tentum, ēre (dis u. teneo), I) auseinander-, getrennt halten, trennen, 1) eig.: tigna fibulis distinentur, Caes.: mare late terrarum distinet oras, Lucr.: ebenso duo freta distinent Isthmos, Ov.: legiones distinet magnum flumen, Caes.: quem Notus spatio longius annuo dulci distinet a domo, entfernt hält, Hor. – 2) übtr.: a) im allg.: duae senatum distinebant sententiae, Liv. 5, 20, 4; u. so Liv. 9, 16, 6: interim Galbam duae sententiae distinebant, ließen zu keinem Entschluß kommen, Tac. hist. 1, 32. – b) insbes., eine Sache nicht zustande kommen lassen, sie aufhalten, hinhalten, verzögern, pacem, rem, Cic.: victoriam, Caes. – II) jmd. an der Konzentrierung seiner physischen od. geistigen Kräfte hindern, A) als milit. t. t. = den Feind an der Konzentrierung seiner Streitkräfte hindern, seine Streitkräfte vereinzeln, auf mehrere Punkte zerstreuen (durch Einfälle, Angriffe von mehreren Punkten), manus, Caes.: Caesaris copias, Caes.: quacumque incessere late populati sunt tecta agrosque, ut distinerent Volscos, Liv.: d. regem (i.e. regis vires) ancipiti bello, Liv.: ne uno tempore duplici bello Romanae vires distinerentur, Iustin. – B) jmd. an der Konzentrierung seiner geistigen Kräfte, seiner Aufmerksamkeit und geistigen Tätigkeit hindern, jmds. Aufmerksamkeit u. Tätigkeit mehrseitig in Anspruch nehmen, ihn vielsei-
    ————
    tig beschäftigen, ihn zerstreuen, ex eo colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: maximis occupationibus distineri, Cic.: ebenso multitudine iudiciorum et novis legibus distineri, Cic.: distineor et divellor dolore, schmerzlich ist mir die Geteiltheit meiner Gefühle und die Zerrissenheit meines Gemüts, Cic. Planc. 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distineo

См. также в других словарях:

  • Aufmerksamkeit — die Aufmerksamkeit (Mittelstufe) Zustand, in dem man auf etw. achtet Synonyme: Augenmerk, Achtsamkeit (geh.) Beispiele: Alle Studenten haben dem Professor mit Aufmerksamkeit zugehört. Sie hat ihren Kindern immer sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt …   Extremes Deutsch

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit — ist eine Comic Reihe von Serge Le Tendre und Régis Loisel. Inhaltsverzeichnis 1 Erster Zyklus 1.1 Handlung 1.2 Band 1: Schatten über Akbar …   Deutsch Wikipedia

  • Aufmerksamkeit — Rücksicht; Vorsicht; Augenmerk; Vigilanz; Achtsamkeit; Achtung; Wachsamkeit; Präsent; Mitbringsel (umgangssprachlich); Geschenk; Gabe; …   Universal-Lexikon

  • Auf Wiedersehen, Kinder — Filmdaten Deutscher Titel Auf Wiedersehen, Kinder Originaltitel Au revoir, les enfants …   Deutsch Wikipedia

  • Auf schlimmer und ewig — Seriendaten Deutscher Titel Auf schlimmer und ewig Originaltitel Unhappily Ever After …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Suche nach der verlorenen Zeit — Der Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (frz. Original: À la recherche du temps perdu. geschrieben 1908/09 bis 1922 und erschienen zwischen 1913 und 1927) ist das Hauptwerk von Marcel Proust. gedruckter Vorabzug mit handschriftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufmerksamkeit — merken: Das germ. Verb mhd. merken, ahd. merchen, niederl. merken, schwed. märka ist von dem unter ↑ Marke behandelten germ. Substantiv *marka »Zeichen« abgeleitet und bedeutete demnach zunächst »mit einem Zeichen versehen, kenntlich machen«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aufmerksamkeit — I. Marketing:Fähigkeit des Organismus zur selektiven Erhöhung der ⇡ Aktivierung. Konstrukt, das die Bereitschaft eines Individuums beschreibt, Reize aus seiner Umwelt wahrzunehmen. Bei Darstellung der A. geht es darum, wie stark das Verhalten… …   Lexikon der Economics

  • Luftangriffe auf das Ruhrgebiet — Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet der britischen und US amerikanischen alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg hatten das Ziel, durch verschiedene militärische Luftoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Göttin auf Erden — Filmdaten Deutscher Titel Eine Göttin auf Erden Originaltitel Down to Earth …   Deutsch Wikipedia

  • Siehst du den Hut dort auf der Stange? —   Ein Hut auf einer Stange das ist das Symbol der kaiserlichen Gewalt in Altdorf, dem Hauptort des Kantons Uri, dem in Schillers »Wilhelm Tell« die Bevölkerung mit entblößtem Haupt und Beugen der Knie Reverenz erweisen muss. Als Tell mit seinem… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»